Bei der Nutzung der Excel-Integration in der CO-OM-Planung treten bisweilen Schiefstände bei den (manuell oder automatisch definierten) Dateibeschreibungen auf. Dies scheint besonders dann der Fall zu sein, wenn man sich zuerst auf „Excel-Inplace“ beschränkt und zu einem späteren Zeitpunkt auf …
Archiv nach Kategorien: CO-OM - Seiten 2
Reorganisation von Dateibeschreibungen
Feld „Planverbrauch“ bei kostenartengerechter Auftragsplanung nicht eingabebereit
Bei der kostenartengerechten Auftragsplanung (Transaktion KPF6) kann man sich das über das Planungslayout an sich eingabebereite Feld für den Planverbrauch offenbar ungewollt sperren, wenn man „versehentlich“ in die Detailplanung wechselt und diese (zwischen-)speichert, ohne dass man Kalkulationspositionen eingegeben hat. Nach …
Template-basierte Leistungsverrechnung in Abhängigkeit einer anderen Leistungsverrechnung
Ein möglicher Anwendungsfall der Template-Verrechnung könnte darin bestehen, einen Innenauftrag mit einer direkten Leistungsverrechnung zu belasten, und zwar abhängig von einer vorausgegangenen „expliziten“ („manuellen“) Leistungsverrechnung auf den Innenauftrag. In diesem Fall sähe die Template-Zeile wie folgt aus: Typ Kostenstelle/Leistungsart Bezeichnung …
Währungstyp in Innenauftragsberichten
Bestimmte Innenauftragsberichte, die auf der Berichtstabelle RWCOOM basieren (z.B. S_ALR_87013019), sind von SAP so angelegt worden, dass in den allgemeinen Selektionen der Währungstyp „20“ „hart verdrahtet“ ist. In diesem Fall haben benutzerspezifische Einstellungen zur Berichtswährung in Transaktion RPO0 keine Wirkung, …
Merkmale BEKNZ und BELKZ im Gemeinkosten-Reporting
Im Gemeinkosten-Reporting kennt man die Merkmale BEKNZ (Be-/Entlastungskennzeichen) und BELKZ (Be-/Entlastungskennzeichen CO). Während BEKNZ in der Einzelpostentabelle gespeichert wird, wird BELKZ zur Laufzeit des jeweiligen Berichts dynamisch ermittelt, es handelt sich also um ein virtuelles Merkmal. BEKNZ spiegelt bei Primärkostenbuchungen …
Statistische Kostenarten zu Materialkonten
Zu Materialkonten können Kostenarten vom Kostenartentyp 90 angelegt werden, um Einzelbestände statistisch auf den „bestandstragenden Objekten“ (Kundenauftragspositionen oder PSP-Elemente) auszuweisen. Dies funktioniert allerdings erst, nachdem das betreffende Bestandskonto in der Kontenfindung beim Vorgang BSX berücksichtigt ist. Vorher scheitert der Versuch, …
Kein automatisches Anlegen von Kostenarten bei Kontenkopie zwischen Buchungskreisen
In Ergänzung / Erweiterung des Artikels über die automatische Anlage von Kostenarten in einem Kostenrechnungskreis bei Anlage eines Erfolgskontos im zugeordneten Buchungskreis ist festzustellen, dass diese Funktionalität von SAP nur für die Online-Transaktion FS00 geschaffen wurde. Daher wird, auch wenn …
Zeitabhängigkeit der Kostenstellen-Standardhierarchie
Mit der Nutzung von Enhancement Package (EhP) 6 könnte eine der letzten „Bastionen“ des CO-OM fallen, nämlich die Nicht-Zeitabhängigkeit der Kostenstellen-Standardhierarchie. Diese (Nicht-)Funktionalität sorgte in der Vergangenheit bei vielen – insbesondere neuen – SAP®-Anwendern regelmäßig für Aha-Effekte, als man feststellte, …
Leistungsabhängige Kostenstellenplanung
Voraussetzung für eine leistungsabhängige Kostenstellenplanung ist offenbar, dass zuvor für die Kostenstelle-Leistungsart-Kombination ein Tarif geplant wurde. Aktuellen Tests zufolge kann diese Tarif“planung“ auch so aussehen, dass man erst einen Tarif ungleich 0 bucht (d.h. einen Planeinzelposten schreibt) und diesen anschließend …
Löschen einer Kostenstelle in der Zukunft scheitert an vorhandenem COKA-Eintrag
Wenn das Löschen einer Kostenstelle für einen in der Zukunft liegenden Gültigkeitszeitraum an einer Fehlermeldung scheitert, wonach für ein zukünftiges Geschäftsjahr bereits ein Eintrag für die Kostenstelle in der Kostenartensteuerungstabelle COKA vorhanden sei, so kann dies auf eine Position einer …