Fehlermeldungen beim Versuch der CO-PA-Fremddatenübernahme in ein Unicode-System bzw. bei der vorausgehenden Senderstrukturpflege sind häufig darauf zurückzuführen, dass in einem Unicode-System „aus technischen Gründen“ bei der Fremddatenübernahme nur Senderstrukturen erlaubt sind, die ausschließlich Felder des Typs CHAR oder NUMC enthalten.
Author Archives: Ulrich Fahrnschon - Seiten 6
CO-PA-Fremddatenübernahme in ein Unicode-System
Fehler MG144 bei der Materialkalkulation
Bei der Kalkulation eines Materials werden dessen Kalkulationssichten – sofern noch nicht vorhanden – im Normalfall automatisch angelegt. Dies kann daran scheitern, dass dabei ein Mussfeld nicht (automatisch) versorgt wird. Paradebeispiel ist hier das Preissteuerungskennzeichen (Feld MBEW-VPRSV), wenn es nicht …
Ableitung Vertriebsbereichsmerkmale für PSP-Elemente ohne Kundenauftragsbezug
Bei PSP-Elementen ohne Kundenauftragsbezug können Vertriebsbereichsmerkmale (Verkaufsorganisation/Vertriebsweg/Sparte) aus den Daten abgeleitet werden, die für Zwecke der Verkaufspreiskalkulation in der Projektdefinition eingetragen werden können.
Voll qualifizierte Schlüssel für Tabellenzugriffe bei der CO-PA-Merkmalsableitung
Schlüssel für Tabellenzugriffe im Rahmen der CO-PA-Merkmalsableitung können durch USERTEMP-Felder voll qualifiziert werden. Diesen ist in vorausgehenden Ableitungsschritten bspw. eine Konstante zuzuweisen.
Interne/externe Nummern von Projekten/PSP-Elementen
Aufgrund der bei Projekten/PSP-Elementen realisierten Konvertierungslogik ist es nicht möglich, per Transaktion SE16(N) in Datenbanktabellen nach internen Nummern von Projekten bzw. PSP-Elementen zu suchen. Bei Eingabe einer internen Nummer in das Feld PSPNR wird diese wie eine externe Nummer behandelt. …
Zugriffsmethode für die Einzelpostenliste der kalkulatorischen Ergebnisrechnung
Die Einzelposten-Auswertung der kalkulatorischen Ergebnisrechnung per KE24 kann mit unterschiedlichen Zugriffsmethoden erfolgen. Davon abhängig unterscheiden sich die angezeigten Ergebnisse dann, wenn durch rückwirkende Zuordnungsänderungen die Merkmalsstruktur gegenüber der originären Buchung verändert wurde. Die Zugriffsmethode „Lesen wie gebucht“ greift auf die …
PCA-Kontengruppen und CCA-Kostenartengruppen
Um Reports der („klassischen“) Profit Center-Rechnung analog der im FI verwendeten Bilanz-/GuV-Struktur(en) zu gliedern, bietet das System bekanntlich die Möglichkeit, Bilanz-/GuV-Strukturen in PCA-Kontengruppen zu kopieren. Diese Kontengruppen können in weiterer Folge auch im Rahmen des CO-Reportings verwendet werden, nicht aber …
Aufteilung Kosten des Umsatzes im buchhalterischen CO-PA
Die buchhalterische Form der Ergebnisrechnung gewinnt in SAP S/4 HANA dadurch an Bedeutung, dass die bei der Warenausgangsbuchung entstehenden Kosten des Umsatzes entsprechend den Herstellkostenelementen der Materialkalkulation auf mehrere Konten aufgeteilt werden können. Dies ermöglicht erstmals Deckungsbeitragsauswertungen (auch) im buchhalterischen …
Werk zum Buchungskreis
So kennt man ihn, den (Under-)Performance Assistant!
Merkwürdige Phänomene beim Anlegen von Planungslayouts im New GL
Mitunter treten beim Anlegen von Layouts für die Planung in der neuen Hauptbuchhaltung seltsame Phänomene auf. Beispiel: Es wird ein Planungslayout mit einzelnen Periodenspalten benötigt. Zu diesem Zweck wird das Merkmal „Buchungsperiode“ in Kombination mit dem Betrag in Transaktionswährung in …