Author Archives: Ulrich Fahrnschon - Seiten 4

Wenn Sie es nicht genau wissen wollen, können Sie immer mich fragen

Werbung

CKAPP03

Mit der Transaktion CKAPP03 können noch zu kalkulierende (weil noch gar nicht oder fehlerhaft kalkulierte) oder noch vorzumerkende Kundenauftragspositionen ermittelt werden. Dabei werden Kundenauftragspositionen selektiert, die ein Statusobjekt (= CO-Objekt) im Systemstatus ZKAL (Englisch: Cost) besitzen oder die, wenn sie …

Weiterlesen »

Zyklenpflege mit SimDia² im Falle von festen Empfängerregeln

Im Beitrag vom 12. Juni 2015 hatte ich konstatiert, dass SimDia² nicht für die Anlage von Zyklen geeignet sei, die feste Empfängerregeln verwenden, weil es seinerzeit keine Möglichkeit gegeben hatte, einzelne Empfängerobjekte (z. B. Kostenstellen) dezidiert „anzuspringen“. Nachdem nun aber …

Weiterlesen »

Bedingte Fortschreibung Auftragseingang

Im SAP-Standard ist es nicht möglich, die Fortschreibung des Kundenauftragseingangs an Bedingungen zu knüpfen. Eine bedingte Fortschreibung ist mittels User-Exit zu realisieren, Stichwort RKE_EXIT. Dabei ist besonders auf die Wirkungsweise des Flags I_EXIT_ACTIVE zu achten.

Alter Wein in neuen Schläuchen

Auch S/4HANA hält an der bewährten Logik zur Ermittlung der Obergrenze des Ergebnisobjekt-Gültigkeitsdatums fest. 🙂

Nachbewertung zu Isttarifen

Wenn in der Versionspflege die Nachbewertung zu Isttarifen aktiviert wurde, werden bereits bei der Tarifermittlung alle relevanten Leistungsverrechnungen mit Empfängerobjektart KST nachbewertet. Dies gilt beispielsweise auch für den „klassischen“ Reparaturprozess, bei dem die „Schlosserkostenstelle“ auf einen Instandhaltungsauftrag rückmeldet, der an …

Weiterlesen »

Kontomodifikation VKA

Wenn beim Szenario „Kundeneinzelfertigung / Kundenauftrags-Controlling“ keine Einzelbestände existieren, die Kundenauftragsposition also aus dem anonymen Lagerbestand beliefert wird, ist die Kontomodifikation zum Vorgang GBB im Standard VKA:

CO-Objekte für automatische Kontierungsfindung im Entwicklungssystem

Die Pflege der automatischen Kontierungsfindung (oft als „die OKB9“ bekannt) erfolgt im Regelfall im Entwicklungssystem mit anschließendem Transport ins Test- und Produktivsystem. Damit die verwendeten CO-Objekte nicht (auch) im Entwicklungssystem angelegt werden müssen, können dort die entsprechenden standardmäßigen Fehlermeldungen KI621 …

Weiterlesen »

Kleine Designlücke bei der CO-PA-Bewertung mit Fertigungsauftragsschichtung

Die bei der CO-PA-Bewertung mit Fertigungsauftragsschichtung realisierte Programmlogik bei Verwendung der Selektionsstrategie „Erster Auftrag“ ermittelt aus den Fertigungsaufträgen, die der nach CO-PA überzuleitenden Kundenauftragsposition zugeordnet sind, den Auftrag mit der kleinsten Auftragsnummer und zieht dessen Kostenschichtung zur Fakturabewertung heran. Diese …

Weiterlesen »

Fakturabewertung mit Fertigungsauftragsschichtung

Die nachstehende Abbildung soll einen Eindruck vermitteln von der mittlerweile im SAP-Standard implementierten Möglichkeit, eine Faktura bei der Überleitung nach CO-PA mit der Kostenschichtung eines „korrespondierenden“ Fertigungsauftrags zu bewerten. „Korrespondierend“ heißt in diesem Fall, dass es sich im Szenario der …

Weiterlesen »