In Testsystemen ist es mehr die Regel denn die Ausnahme, dass bei Einsatz des Material Ledger (ML) zwar die „normale“ MM-Periode regelmäßig verschoben wird, jedoch der periodische ML-Abschluss nicht regelmäßig erfolgt. Bei dieser Konstellation kann man sich des Reports MLHELP_SET_PP_STATUS_70 …
Author Archives: Ulrich Fahrnschon - Seiten 3
Material Ledger in Testsystemen
Funktion TabellenFeld im Kontext der flexiblen Funktionen
Im Kontext der flexiblen Funktionen gilt es zu beachten, dass innerhalb der Schleifenverarbeitung mit der Funktion TabellenFeld nur Feldinhalte der jeweiligen internen Tabelle ausgewertet werden können. Wenn – bezogen auf die interne Tabelle – “externe” Felder für die Template-Verrechnung ausgewertet …
Flexible Funktionen in der Template-Verrechnung
Die in der Funktionsbibliothek an blauer Schrift erkennbaren flexiblen Funktionen berechnen die Kostentreibermenge für eine Template-Zeile, indem sie in einer Schleifenverarbeitung eine interne Tabelle und somit mehrere Tabelleneinträge auswerten, so etwa die interne Tabelle RESBD, die die Komponenten der Stückliste …
Nachrichtentyp für die ALE-Verteilung von Sekundärkonten in S/4 HANA
Die Stammsätze von Sekundärkonten werden in S/4 HANA aus Gründen der Kompatibilität (mit Non-HANA-Systemen) bei der ALE-Verteilung des Nachrichtentyps GLMAST nicht verschickt. Daher müssen Sekundärkonten mit Hilfe des Nachrichtentyps COELEM verteilt werden.
SimDia²: Tool für den Excel-Datenimport nach SAP aktuell kostenfrei für das Gesundheitswesen
Info an alle Blog-Besucher, die in Einrichtungen oder Unternehmen des Gesundheitswesens arbeiten: Um das Gesundheitswesen in der aktuellen Corona-Pandemie zu unterstützen, stellt der Hersteller ERSAsoft sein Tool ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Das Angebot gilt für alle Kliniken, Einrichtungen im …
Warenausgangsbuchung und KdU-Aufteilung in separaten Belegen
Ab S/4 HANA 1610 werden im Gegensatz zu früheren Releases die Buchung des Warenausgangs und die Aufteilung der Kosten des Umsatzes als separate Prozesse angesehen und somit in separaten Belegen verbucht:
Quellkonto für die Aufteilung der Kosten des Umsatzes
Das Quellkonto für die Aufteilung der Kosten des Umsatzes in der buchhalterischen Ergebnisrechnung mit S/4 HANA („COGS-Split“) ist dasjenige, welches in der MM-Kontenfindung dem Vorgang GBB mit der Kontomodifikation VAY zugeordnet ist. Dies ist darin begründet, dass bei aktiver …
Ergebnisobjekt-Wildwuchs
Im Rahmen meiner heutigen Analysen und Tests zur vereinfachten Ergebnisrechnung meine ich festgestellt zu haben, dass der Ergebnisobjekt-Wildwuchs auch in S/4 HANA noch nicht so ganz eingedämmt werden konnte. Beim „Spielen“ mit der Abrechnungsvorschrift eines Innenauftrags sind in der …
Interessante Wertbildung bei der Echtzeitintegration
Ein CS-Auftrag wurde durch eine Rückmeldung (konzeptkonform) mit Kosten in Höhe von 0,00 NOK „belastet“:Bei der (kostenartengerechten) Abrechnung des Auftrags an Kundenauftragsposition wird der im Rahmen der Echtzeitintegration aufgrund eines Funktionsbereichswechsels erzeugte Buchhaltungsbeleg mit 1,00 NOK ausgestattet, während der HW2-Betrag …
Abstimmledger und Steuer
Da muss ich mich doch tatsächlich auf meine alten Tage noch mit den Abgründen des ebenso archaischen Abstimmledgers der „klassischen“ Hauptbuchhaltung herumreißen. Dabei lerne ich, dass eine logische Regel die Selektion der per Transaktion KALC abzustimmenden Buchungen auf die Buchungskreispaare …